
BMHS

Als Junglehrer war ich voller Zuversicht, dass sich das System Schule zum Besseren verändern und das Maria-Theresianische System überwunden wird. Da hab ich mich getäuscht. Es wird endlich Zeit, dass Vorgesetzte uns unterstützen. Schule soll Spaß machen, für alle Beteiligten, denn nur so kann Lernen mühelos funktionieren.
Karlheinz Rohrer, BAfEP Hartberg
BMHS
Parteipolitik hat in den Schulen keinen Platz – stattdessen sollten sachliche Diskussionen, ein kooperatives Miteinander und Transparenz die Basis für ein zukunftsorientiertes Bildungssystem darstellen. Dazu braucht es eine starke parteipolitisch unabhängige Personalvertretung, die sich selbstbewusst und mutig der Anliegen aller Kolleg:innen annimmt.
Tanja Harrich, Stv.-Vorsitzende FA-BMHS, Mitglied LL- und BL-BMHS, DA Mitglied

Parteipolitik hat in den Schulen keinen Platz – stattdessen sollten sachliche Diskussionen, ein kooperatives Miteinander und Transparenz die Basis für ein zukunftsorientiertes Bildungssystem darstellen. Dazu braucht es eine starke parteipolitisch unabhängige Personalvertretung, die sich selbstbewusst und mutig der Anliegen aller Kolleg:innen annimmt.
Tanja Harrich, Stv.-Vorsitzende FA-BMHS, Mitglied LL- und BL-BMHS, DA Mitglied

Gute Bildung braucht Mitbestimmung, Transparenz und genügend Ressourcen. Positive Leadership fördert Mitbestimmung und setzt auf New Work für die Arbeitswelt von morgen. Moderne und ökologische Arbeitszeitmodelle, ein wertschätzendes, transparentes und unterstützendes Schulklima in dem Lehrer:innen nach ihren Potenzialen eingesetzt werden, dafür setzen wir uns ein.
Hannes Grünbichler, Stv.-Vorsitzende ZA-BMHS und der BMHS-Gewerkschaft
Je mehr sich gutes Lehrpersonal einsetzt, desto geringer wird der Stundenlohn – das kann nicht sein. Es braucht mehr Unterstützungspersonal an den Schulen und ein mutiges „Schule-weiter-Denken“, weniger Gratisarbeit und mehr Mut. Das geht mit ÖLI.
Ronja Maringer, BMHS Steiermark

Je mehr sich gutes Lehrpersonal einsetzt, desto geringer wird der Stundenlohn – das kann nnicht sein.Es braucht mrhe Unterstützungspersonal an den Schulen und ein mutiges „Schule-weiter-Denken“, weniger Gratisarbeit und mehr Mut. Das geht mit ÖLI.
Ronja Maringer, BMHS Steiermark



